Vorgehensweise bei der Elektroepilation

Eine andere Bezeichnung für die Elektroepilation ist die Nadelepilation. Bei der Elektroepilation geht es im Wesentlichen um drei Verfahrensweisen. Diese sind als Thermolyse, Elektrolyse und im Zusammenhang mit der Blend-Methode gegenwärtig im Einsatz. Die Elektroepilation ist wie die IPL-Technik eine Vorgehensweise, die zur apparativen Kosmetik gehört und eine anhaltende Haarfreiheit gewährleisten kann. Im Gegensatz zu früher, als die Elektroepilation noch in den Kinderschuhen steckte, werden heute hochmoderne und komplizierte Geräte eingesetzt, die eine sorgfältige und langanhaltende Haarentfernung garantieren können. Welche Technologie die geeignetste ist, das entscheidet sich in Abhängigkeit von der individuellen Beschaffenheit der Haut und der Körperbehaarung. Alle einzelnen Verfahrensweisen basieren auf einer mikrofeinen Nadel, in der eine äußerst empfindliche Sonde integriert ist. Diese Sonde gelangt ganz gezielt in den Haarkanal. Die Sonde ist aus einem elektrisch leitfähigen Metall und wird nach exakter Platzierung von elektrischem Strom durchflossen. Neben Gleichstrom kann entweder Wechselstrom oder beide Stromarten durch die Sonde gelangen. Besonders effektiv ist die Einwirkung von hochfrequentem Strom. Zur Zerstörung der Haarwurzeln kommt aus auf unterschiedliche Art und Weise. Handelt es sich um die Thermolyse, bei der Elektroepilation, entstehen so heiße Temperaturen an der Haarwurzel, die zu einer Verödung und damit zu deren Funktionsverlust führen. Bei der Blend- oder Elektrolyse-Elektroepilation beeinträchtigen künstlich hervorgerufene chemische Reaktionen die gesamte Struktur der Haarwurzel. Bei der Elektrolyse wird der hochfrequente Strom mit einer schwach konzentrierten Lauge kombiniert. Bei der Thermolyse wird ausschließlich mit Hitze gearbeitet, sodass die Haarfollikel zerstört werden. Die Blend-Methode beruht wiederum auf einer Mischung aus der Elektrolyse und der Thermolyse. Bei allen Varianten der Elektroepilation wachsen die behandelten Haarzonen nicht mehr nach. Die Elektroepilation wird nur von fachlich geschulten Kräften ausgeführt. In der Regel arbeiten gelernte und auf diese Verfahrenstechnologie spezialisierte Elektrologistinnen in diesen Tätigkeitsbereichen. Ein ganz entscheidender Vorzug, der die Leistungsfähigkeit und die Präzision der Elektroepilation unterstreicht, ist die Tatsache, dass nicht nur Haare eines dunklen Haartyps mit einem hohen Gehalt an Melanin gezielt entfernt werden können. Mit der Elektroepilation können alle Menschen erfolgreich behandelt werden, die sowohl feines und starkes Haar als auch helles Haar besitzen. Außerdem spielt auch die Hautfarbe der Kundinnen und Kunden keine Rolle. Die Elektroepilation ist außerdem frei von Nebenwirkungen und löst keine Spätfolgen aus. Die Resultate der Haarentfernung können so hochwertig sein, weil die für die Elektroepilation verwendeten Sonden in verschiedenen Stärkengraden ausgewählt werden können. Diese Gegebenheit macht es ebenfalls möglich, dass alle behaarten Körperzonen mit Ausnahme behaarter Schleimhäute epilierbar sind.

 

Dieser Beitrag wurde unter Haarentfernungsmethoden veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.